Herzlich Willkommen

Das familien- und schulergänzende Bildungs- und Betreuungsangebot von Little Funke richtet sich an Kinder zwischen drei Monaten und zehn Jahren. Wir heissen alle Kinder unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft willkommen und bieten eine professionelle Tagesbetreuung nach anerkannten und zeitgemässen pädagogischen Ansätzen.

Unsere Werte

Die Grundlagen unseres Selbstverständnisses sind:

Verantwortungsbewusstsein
In unserem Handeln steht das Wohlbefinden, die ganzheitliche Entwicklung und die Sicherheit jedes Kindes im Zentrum.

Pädagogische Qualität
Unser gemeinsames pädagogisches Teamverständnis ist das Resultat aus sorgfältigen Reflexions- und Lernprozessen.

Bildungspartnerschaft
Zum Wohle des Kindes bauen wir von Anfang an auf eine vertrauens- und respektvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
07.00 – 18.00 Uhr

Freitag
07.00 – 17.15 Uhr

An Feiertagen bleibt die Kindertagesstätte geschlossen. Die Betriebsferien umfassen jährlich zwei Wochen im Sommer und eine Woche zwischen Weihnachten und Neujahr.

Lage und Räumlichkeiten

Unser Standort liegt direkt gegenüber dem Kindergarten und der Primarschule. Die grosszügigen und hellen Räumlichkeiten (ca. 200 m2) sind mit vielseitigen Materialien ausgestattet, welche das Entdecken, Erforschen und Lernen anregen. Der dazugehörige Spielplatz lädt zur körperlichen Aktivität an der frischen Luft ein.


Bringen und Abholen der Kinder

Genügend Zeit für die Übergabe erleichtert den Kindern den Übergang und ermöglicht den Informationsaus-tausch. Hierfür sind 10 Minuten einzuplanen.

Bringzeiten morgens:
07.00 – 09.00 Uhr

Abholzeiten mittags:
12.30 – 13.00 Uhr

Bringzeiten mittags:
13.00 – 13.30 Uhr

Abholzeiten abends:
16.00 – 18.00 Uhr/Fr 17.15 Uhr

Eltern informieren uns bitte rechtzeitig, falls es ihnen nicht möglich ist, ihr Kind persönlich abzuholen. Wir übergeben Kinder nicht an unbekannte Drittpersonen.

Gut zu wissen

Persönliche Gegenstände und Kleidung

Verpflegung

Die Kinder erhalten bei uns einen Znüni, ein Mittagessen sowie einen Zvieri. Wir kochen täglich frisch und legen Wert auf eine kindergerechte und abwechslungsreiche Ernährung. Bei Säuglingen wird der individuelle Trink- und Essensrhythmus beachtet. Medizinisch bedingte (Allergien etc.) sowie kulturelle Ernährungsbedürfnisse können mit der Kita-Leiterin besprochen bzw. angemeldet werden.


Persönliche Gegenstände und Kleidung

Bei uns erhält jedes Kind sein eigenes «Fächli», worin seine Ersatzkleider und mitgebrachte Spielsachen etc. versorgt werden können. Für private Gegenstände, die in der Kindertagesstätte verloren gehen oder beschädigt werden, können wir keine Haftung übernehmen.

Damit Spaziergänge, Spiele oder anderweitige Aktivitäten im Freien möglich sind, empfehlen wir eine zweckmässige bzw. der Witterung angepasste Bekleidung.


Krankheit und Unfall

Kranke Kinder benötigen Ruhe und Pflege. Überdies möchten wir andere Kinder, deren Eltern und das Personal vor Ansteckungen schützen. Wir nehmen deshalb keine kranken Kinder auf, auch nicht mit fiebersenkenden Medikamenten. Nach einem Infekt sollen Kinder mindestens einen Tag ohne Medikamente symptomfrei zu Hause bleiben, um Rückfälle und Ansteckungen zu vermeiden.

Erkrankt ein Kind während eines Betreuungstages, werden die Eltern benachrichtigt und das Kind ist schnellstmöglich abzuholen. Für Krankheiten, mit welchen sich Kinder in der Kindertagesstätte anstecken, können wir keine Verantwortung übernehmen.

Grundsätzlich sind die Eltern während der Betreuungszeit telefonisch erreichbar. Falls dies nicht möglich ist, hinterlassen sie eine alternative Kontaktnummer. In Notfällen erlauben wir uns, Kinder beim Kita-Arzt Dr. med. Stephan Himmelberger in Schindellegi anzumelden.


Versicherungsschutz

Little Funke verfügt über eine Betriebshaftpflichtversicherung. Für allfällige Schäden gegenüber Drittpersonen empfehlen wir den Eltern, eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen.

Pädagogische Leitlinien

Unser pädagogisches Verständnis weist folgende Kernaspekte auf:

  • Es liegt uns am Herzen, dass sich die Kinder angenommen und aufgehoben fühlen. Unsere Fachpersonen begleiten die ihnen anvertrauten Kinder deshalb zugewandt, fürsorglich und feinfühlig.
  • Der behutsame Aufbau und die Pflege einer sicheren und positiven Bindung zwischen Kindern und Bezugspersonen sowie eine vertrauensvolle Umgebung stellen die Basis unseres Handelns dar.
  • Das einzigartige Potenzial und der individuelle Entwicklungsstand eines jeden Kindes sind für uns der Ausgangspunkt, es in seiner persönlichen Entwicklung zu begleiten.
  • Die Kinder werden bei uns ermutigt, Aktivitäten selbst auszuprobieren und wir unterstützen sie dabei, wenn sie Hilfe benötigen. So stärken wir ihre Selbständigkeit sowie ihr Selbstvertrauen.
  • Die Gefühle der Kinder nehmen wir ernst und gehen auf sie ein. Wenn ein Kind verunsichert ist, ermutigen wir es; wenn es traurig ist, trösten wir es; und wenn es lacht, freuen wir uns mit ihm.

Tagesablauf

Die Tagesgestaltung zeichnet sich durch nachfolgende Schwerpunkte aus, die sich ergänzen. Um die Entwick-lung der Kinder ganzheitlich anzuregen, ist uns eine Balance zwischen vielseitigen Angeboten und Freiräumen im selbstbestimmten Spiel wichtig:

Bewegung

Ob beim Turnen, Tanzen, Singen oder Toben – Bewe-gung ist ein zentraler Bestandteil unseres Alltags. Wir bieten Kindern die Möglichkeit, sich frei zu entfalten und an Sing- und Kreisspielen teilzunehmen. Dabei halten wir uns täglich im Freien auf (auf dem Spielplatz, im Wald oder bei Spaziergängen).

Projektorientierte Aktivitäten

Im Alltag integrieren wir pädagogische Aktivitäten, die sich nach den Interessen der Kinder, aktuellen kulturellen Ereignissen sowie den Jahreszeiten richten. Wir arbeiten mit den Kindern projektorientiert und lassen sie über einen angemessenen Zeitraum mit allen Sinnen aus verschiedenen Perspektiven ein Thema erleben.

Selbstbestimmtes Freispiel

Neben thematischen Aktivitäten bieten wir den Kindern regelmässig Freiräume, in welchen sie in einer vielfältigen Spielumgebung ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Rituale

Wiederkehrende Rituale sind von grosser Bedeutung. Durch diese vermitteln wir den Kindern Sicherheit und Halt, was ihr Geborgenheitsgefühl stärkt.

Mahlzeiten

Bei uns werden die Kinder in das Zubereiten der Mahlzeiten aktiv miteinbezogen. Neben dem Spass werden auch hier vielfältige Entwicklungsbereiche gefördert.

Schlafen und Ruhen

Kinder brauchen ruhige Momente, um zu entspannen. Nach dem Mittagessen schlafen oder geniessen sie eine Ruhepause, während Säuglinge ihren eigenen Schlafrhythmus einhalten.

Eingewöhnung

Die Eingewöhnungsphase dauert, je nach Alter und Ent-wicklung des Kindes, ca. 2 Wochen. Deren Länge wird individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt.

Zusammenarbeit mit Eltern

Unterstützender Dialog

Ein von Respekt, Offenheit und Vertrauen geprägter Dialog mit den Eltern ist für uns der Schlüssel zu einer guten Zusammenarbeit. Gemeinsame Gespräche bieten Raum für den Austausch zu pädagogischen Themen. Die Erfahrungen und Wünsche der Eltern nehmen einen hohen Stellenwert ein, bei Bedarf unterstützen wir beratend. Persönliche Elterngespräche können jederzeit bei der Kita-Leitung angemeldet werden.

Transparenter Informationsaustausch

Wir sind Eltern dankbar, wenn sie uns über aktuelle Themen oder Veränderungen ihres Kindes informieren. Wir geben bei jeder Übergabe gerne eine Rückmeldung über das Tagesgeschehen und informieren über Entwicklungsschritte.

Abwesenheiten

Wir bitten Eltern, uns ihre Ferien frühzeitig mitzuteilen und unvorhergesehene Abwesenheiten möglichst zeitnah zu melden.


Tarife

Säuglinge und Kleinkinder von 3 bis 18 Monaten

07.00 – 18.00 Uhr
07.00 – 13.00 Uhr
13.00 – 18.00 Uhr

CHF 140.-
CHF 88.-
CHF 83.-

Kinder bis Eintritt Kindergarten

07.00 – 18.00 Uhr
07.00 – 13.00 Uhr
13.00 – 18.00 Uhr

CHF 128.-
CHF 78.-
CHF 73.-

Kindergartenkinder und Schüler/innen

07.00 – 18.00 Uhr
mit ganztägiger Schule
… mit Vormittagsschule
… mit Nachmittagsschule
… an schulfreien Tagen

07.00 – 13.00 Uhr
mit Vormittagsschule
… an schulfreien Tagen

11.30 – 18.00 Uhr mit Nachmittagsschule
… an schulfreien Tagen

 CHF 83.-
CHF 93.-
CHF 103.-
CHF 113.-



CHF 43.-
CHF 73.-


CHF 68.-
CHF 78.-

Eingewöhnungspauschalen

Säuglinge, Kleinkinder und Kinder
Kindergartenkinder und Schüler/innen

CHF 228.-
 
CHF 100.-

Ergänzende Hinweise

  • In den Tarifen sind sämtliche Mahlzeiten sowie Ausflugkosten inbegriffen.
  • Die Kita-Beiträge werden als monatliche Pauschalen verrechnet, die auf einer kalkulatorischen Präsenzzeit von monatlich 4 Wochen bzw. jährlich 48 Wochen basieren. Ferien-, krankheitsbedingte oder anderweitige Abwesenheiten sowie Betriebsferien sind von dieser Pauschale nicht abzugsfähig.
  • Die monatlichen Beiträge sind per Ende des Vormonats zu begleichen. Allfällige zusätzliche Betreuungszeiten bzw. -tage werden auf den Folgemonat hin separat in Rechnung gestellt.
  • Detaillierte Angaben zu den Rahmenbedingungen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kindertagesstätte Little Funke geregelt.
  • Wir verfügen über eine kiBon-Anerkennung des Kantons Schwyz. Eltern haben die Möglichkeit, in ihrer Wohngemeinde einen Kostenbeitrag zu beantragen.

Team

Natalie Fischer

Kita-Leiterin
und Berufsbildungsverantwortliche

Fabienne Kälin

Stv. Kita-Leiterin und Gruppenleiterin

Jasmin Schütz

Gruppenleiterin und Berufsbildnerin

Désirée Scherrer

Fachfrau Betreuung EFZ und Prüfungsexpertin

Sindu Sivakumaran

Fachfrau Betreuung EFZ

Lara Guedes Ribeiro

Lernende FaBe EFZ

Sudenaz Yücel

Lernende FaBe EFZ

Lorena Kaelin

Lernende Vorlehre

Ronja Zehnder

Lernende Vorlehre

Impressionen